Sie sind hier: Startseite Aktuelles/News Stellenangebot für eine wiss. Projektstelle im Bereich Risikoszenarien, Anpassungsstrategien und ökonomische Bewertung
Artikelaktionen
Kontakt
 
 Logos IFE 2013_Deu.png

Tennenbacher Str. 4 (2. OG)
D-79106 Freiburg
 
Tel.:+49 761 203-3689
Fax:+49 761 203-3690
 

 

Stellenangebot für eine wiss. Projektstelle im Bereich Risikoszenarien, Anpassungsstrategien und ökonomische Bewertung

Die Professur für Forstökonomie und Forstplanung sucht eine / einen Wissenschaftliche/n Angestellte/n für die Untersuchung von „Risikoszenarien, Anpassungsstrategien, ökonomische Bewertung“ im Projekt: Stärkung der Kooperationsstrukturen im Privatwald zur Begegnung der Herausforderungen des Klimawandels (PRIMA)

Stellenangebot für eine wiss. Projektstelle im Bereich Risikoszenarien, Anpassungsstrategien und ökonomische Bewertung

Landschaftsmodell

Hintergrund

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist unter klimawandelbedingten Unsicherheiten und Störungen großen Herausforderungen ausgesetzt, wodurch die gewohnte Planungssicherheit nicht länger gegeben ist. Entscheidungen müssen unter Ausnahmezuständen getroffen werden, die immer häufiger die Regel als die Ausnahme darstellen. Um auch unter diesen Umständen robuste Entscheidungen treffen zu können, ist es notwendig, bereits im Planungsprozess etwaige Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Das Modellgebiet  „Renchtal“ im mittleren Schwarzwald mit den Gemeindegebieten Oppenau und Bad-Peterstal Griesbach ist besonders von Kalamitätsschäden betroffen und zugleich geprägt von großen Privatwaldflächen aber auch
Waldbesitzgemengelagen mit Kommunalwald und Landeswald der ForstBW und Nationalpark (NP). Die Frage, ob sich durch den NP das Risiko einer erhöhten Borkenkäferdynamik auch für die Anrainer erhöht, ist derzeit Gegenstand heftiger Diskussionen.


Zielsetzung und Methodik

Welche Handlungsalternativen können unter klimawandel- sowie borkenkäferbedingten Risiken überhaupt noch empfohlen werden? Zur Anwendung kommt das Landschaftmodel iLand, da es eine räumlich explizite Auflösung liefert und es erlaubt unterschiedliche waldbauliche Strategien mit detaillierten Durchforstungen und Nutzungen durchzuspielen und dabei auch Ökosystemdienstleistungen (ÖKL) abzudecken. Das Ziel ist unter diesen Umständen risikominimierende, robuste Handlungs- alternativen für die Forstpraxis zu entwickeln. Konkret soll das Risiko von Trockenheit unter Klimawandel (RCP4.5 und RCP8.5) bis Ende 2100 simuliert werden. Dabei sollen biotische Störungen (Borkenkäfer) abgebildet und die Situation Nationalpark, Pufferzonen und Umland berücksichtigt werden. Die Naturaldaten des Simulationsoutputs sollen im Anschluss ökonomisch bewertet werden, um zum einen potentielle Kosten von Mortalitätserscheinungen darzustellen, aber auch potentielle Kosten von
risikominimierenden Anpassungs-szenarien durchzuspielen und ökonomisch zu optimieren. Darauf basierend
sollen Management-Szenarien entwickelt werden, die als Maßnahmen auf die Gefahren reagieren, um Risiken zu
minimieren und trotz Unsicherheiten eine robustere Steuerung für Nutzungsorientierte aber auch ÖKL orientierte Ziele ermöglichen. Als Grundlage der Managementszenarien werden die alten sowie die neuen  Waldentwicklungstypen (WETs) von 2024 dienen.
 

Das Projekt verfolgt übergreifend einen Wissenstransfer als Ziel, sodass generiertes Wissen, Daten, Produkte
den maßgeblichen Akteuren in der Region (Waldbesitzenden, Landesforstverwaltung, breiteren Öffentlichkeit)
zur Verfügung stehen mit regelmäßigen Projekttreffen mit Praxispartnern, Diskussionen und Vorstellung der
Ergebnisse. Die Stelle hat damit einen sehr starken Anwendungsbezug und mit hoher Relevanz für die Praxis.
 

Beteiligte und Rollen

Leitung: Dr. Dominik Sperlich (Professur für Forstökonomie und Forstplanung)

Kooperation: Dr. Marcus Kautz FVA Fachbereichsleiter, Abt. Waldschutz -, Freiburg

Co-Betreuung und Assistenz mit dem Landschaftsmodells iLand durch die Arbeitsgruppe von Dr. Kautz (FVA) sowie dem Doktoranden Jakob Albrecht und Aaron Westhauser (Professur für Forstökonomie und
Forstplanung).
 

Qualifikationen

  • Masterabschluss in Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften oder ähnlichem Bereich
  • Gute Kenntnisse der Forstwissenschaft von Vorteil
  • Vorkenntnisse in Programmiersprachen (z.B. R, Python, JavaScript, C#) oder zumindest große Motivation sich diese Anzueignen
  • Interesse an Waldwachstums- und Klimawandelsimulationen
  • Interesse an Ökosystemdienstleistungen des Waldes sowie ökonomischer Bewertung
     

Was wir bieten

Wir bieten eine nette, angenehme Arbeitsatmosphäre an der Professur für Forstökonomie und Forstplanung mit einem jungen, internationalen Team in einer interaktiven, unterstützenden Arbeitsumgebung. Es wird die Möglichkeit gegeben sich in Programmiersprachen und Modellierung einzuarbeiten, diese Qualifikationen auch bei geringem Vorwissen zu erwerben und in einem sehr praxis-bezogenen Umfeld anzuwenden. Technische Unterstützung und intensive Betreuung sind für uns selbstverständlich, um eine erfolgreiche Bearbeitung zu gewährleisten.
 

Die Stelle wird nach TV-L E13 mit einem Umfang von 65% für die Dauer von 2 Jahren bezahlt und kann
frühestens zum 01.06.2024 besetzt werden. Bewerbungen werden akzeptiert bis die Stelle besetzt ist. Spätere Einstellungstermine sind ggf. nach Absprache möglich.
 

Kontakt

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Dominik Sperlich (dominik.sperlich@ife.uni-freiburg.de). Raum
2010a, 2.OG, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen Professur für Forstökonomie und Forstplanung
Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg.
 

Für eine Bewerbung senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben an Dominik
Sperlich (dominik.sperlich@ife.uni-freiburg.de).

 

Wir freuen uns auf Sie! 

Benutzerspezifische Werkzeuge